
Über uns
Die Mittagsbetreuung in Bergkirchen wurde 1997 ins Leben gerufen, um Grundschüler nach Unterrichtsende bis 14.00 Uhr zu betreuen.
1999 wurde der Verein „Mittagsbetreuung Bergkirchen e. V.“ gegründet, der 2000 ins Vereinsregister eingetragen wurde. Seit 2007 bieten wir zusätzlich eine Hausaufgabenbetreuung an.
Leider zwingen uns verschiedene Veränderungen dazu, den Verein mit geänderter Vorstandschaft zum Schuljahresende 2024/2025 aufzulösen. Zusammen mit dem Bürgermeister und einer Vertreterin der Gemeinde Bergkirchen einigte man sich bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 22.03.2024 darauf, dass die Mittagsbetreuung Bergkirchen e.V. nur noch bis zum Ende des Schuljahres
2024/2025 weitergeführt wird. Ziel ist, dass die infrastrukturellen Maßnahmen von Seiten der Gemeinde getroffen werden, ein entsprechendes Betreuungsangebot für die bisherigen Plätze der Mittagsbetreuung ab September 2025 zu schaffen.
Der Verein Mittagsbetreuung Bergkirchen e.V. hat sich seit September 2024 in die Liquidationsphase begeben, die am 31.08.25 mit der Auflösung des Vereines endet.
Unser Konzept
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die liebevolle Betreuung der Kinder nach dem Unterricht. Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen fühlen können. Unser Ziel ist es, den Kindern nicht nur Unterstützung, sondern auch Begleitung auf ihrem schulischen Weg zu bieten. Wir möchten, dass die Kinder uns als ihr zweites Zuhause sehen, in dem sie Freundschaften schließen und uns als vertraute Bezugspersonen wahrnehmen.
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Eltern, um den Kindern eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Unser Motto, inspiriert von Astrid Lindgren, lautet: „Die Kinder sollten viel mehr spielen, denn im Spiel erwerben sie sich die Schätze ihres Lebens.“ Weil wir glauben, dass das Spiel eine essenzielle Rolle in der Entwicklung der emotionalen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten der Kinder spielt.
In unserer Mittagsbetreuung möchten wir den Kindern einen Raum bieten, in dem sie nicht nur beaufsichtigt werden, sondern auch wertvolle soziale Erfahrungen sammeln können. Die Gestaltung der Zeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und legt den Fokus auf Entspannung, Kommunikation und kreative Aktivitäten. Wir bemühen uns, auch Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.